Käsereien sind Orte, an denen traditionelle Handwerkskunst auf modernste Verfahren trifft. Bei FoodTec Buildings haben wir uns darauf spezialisiert, genau diese Verbindung herzustellen. Ob es um die Planung neuer Produktionsbereiche, die Sanierung alter Anlagen oder den Einsatz hochfunktionaler Materialien wie GFK geht – wir entwickeln Lösungen, mit denen Käsereien hohe Hygienestandards und wirtschaftliche Effizienz vereinen können.
Warum Hygiene in Käsereien besonders sensibel ist
- Milch als empfindlicher Rohstoff: Milchprodukte haben von Natur aus eine schnelle Verderblichkeit. Daher sind saubere Oberflächen und kurze Reinigungszyklen ein Muss.
- Vielseitige Produktionsabläufe: Vom Käsebruch bis zur Reifung braucht es unterschiedliche Temperatur- und Feuchtigkeitszonen. Jede davon fordert eigene Reinigungs- und Hygienekonzepte.
- Steigende Qualitätsanforderungen: Konsumenten verlangen immer mehr Transparenz, gleichzeitig sollen Herstellungsprozesse nachhaltig und sicher sein.
GFK als idealer Werkstoff für Käsereien
Eines unserer wichtigsten Werkzeuge sind GFK-Oberflächen. Anders als bei glatten Kunststoffpaneelen haben GFK-Platten eine leichte Struktur, wodurch Reinigungswasser effizient abläuft und Keime weniger Chancen haben. In Verbindung mit Wandverklebungen kann so schnell und kostengünstig ein keimreduzierendes Umfeld geschaffen werden. Da GFK resistent gegen Chemikalien ist, lassen sich selbst aggressive Desinfektionsmittel problemlos einsetzen. Das ist besonders wichtig, wenn in Käsereien z. B. bestimmte Schimmel- oder Bakterienkulturen kontrolliert wachsen sollen, während alles andere keimfrei bleiben muss.
Bautrends: Moderne Raumaufteilung und Kühlraumbau
- Kühlraumbau für Käse: Unterschiedliche Käsesorten erfordern eigene Reifekammern. Wir entwerfen Kühlräume so, dass eine optimale Temperaturschichtung gewährleistet ist und sich kein Kondenswasser an Decken oder Wänden sammelt.
- Zonentrennung durch Hygienetüren: In stark frequentierten Bereichen – etwa zwischen Milchannahme und Käseherstellung – sorgen passgenaue Hygienetüren und Isoliertüren dafür, dass Keime nicht so leicht übertragen werden.
- Layout optimieren: Neben den baulichen Aspekten beraten wir Käsereien auch hinsichtlich effizienter Produktionsabläufe, bei denen Personal- und Produktwege möglichst wenig kreuzen.
Sanierung im laufenden Betrieb: kein Problem
Viele Käsereien arbeiten seit Jahrzehnten in denselben Räumen. Wenn die Nachfrage steigt oder die Hygienestandards verschärft werden, muss meist im laufenden Betrieb saniert werden. FoodTec Buildings hat Erfahrung damit, bestehende Anlagen schrittweise zu modernisieren, damit die Produktion weiterlaufen kann.
- Schrittweiser Austausch: Räume werden nacheinander renoviert, während andere Bereiche voll funktionsfähig bleiben.
- Abstimmung mit externen Gewerken: Wir arbeiten eng mit Kältetechnik-, Elektro- und Reinigungsfirmen zusammen, um Zeitpläne abzustimmen und Stillstandszeiten zu minimieren.
- Übergangslösungen: Provisorische Trennwände und Schleusen sorgen dafür, dass das Hygieneniveau jederzeit erhalten bleibt.
Automatisierte Reinigungs- und Überwachungssysteme
Wer an Reinigungstechnologien in Käsereien denkt, stellt sich oft noch manuelle Methoden vor. Doch moderne Sensorik und automatisierte CIP-Systeme werden auch hier immer beliebter. Gerade bei FoodTec Buildings achten wir darauf, dass bauliche Lösungen perfekt zu solchen Automatisierungsansätzen passen – z. B. indem wir Wände mit GFK so gestalten, dass Hochdruckreiniger oder Schaumanlagen effektiv eingesetzt werden können. In enger Zusammenarbeit mit der Wirth Group entwickeln wir ganzheitliche Konzepte, die nicht nur auf bauliche Optimierung, sondern auch auf die langfristige Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktionsabläufe ausgerichtet sind. Zudem arbeiten wir eng mit der Schwan Projekt GmbH zusammen, um sicherzustellen, dass Ingenieurleistungen, Gebäudestrukturen und Hygienetechnologien optimal aufeinander abgestimmt sind – für maximal effiziente und hygienische Käsereibetriebe.
Mehrwert durch Daten: smarte Sensorik
Ein weiterer Trend ist die Digitalisierung. Sensoren messen pH-Werte, Temperatur und Luftfeuchte in Echtzeit. Diese Daten können sogar mit den Produktions- und Reinigungsschritten abgeglichen werden, sodass die Käsequalität laufend geprüft und optimiert wird. Wir integrieren diese Technologien bereits in unsere Planungen und sorgen dafür, dass Kabel- und Netzwerkinfrastruktur so verlegt sind, dass Hygienezonen nicht beeinträchtigt werden.
Warum die Wirth Group Ihr idealer Partner ist
Effiziente Hygienekonzepte in Käsereien sind keine Zukunftsmusik, sondern werden mit den richtigen Materialien und Bauansätzen schon heute Realität. FoodTec Buildings bietet praktische Lösungen – vom GFK-Einsatz über Kühlraumbau bis hin zur passgenauen Sanierung. So bleibt Qualität auf höchstem Niveau und Käsereien können sich auf das konzentrieren, was sie am besten können: erstklassige Produkte herstellen.